
So., 20. August 2023 – Fr., 25. August 2023
In Reith bei Kitzbühel, Tirol, Österreich
Manche Orte geben unmittelbares Wohlergehen.
Wir halten bei den Wanderungen zu energiereichen Plätzen inne, nehmen die Natur direkt wahr und erleben kostbare Momente um Kraft zu schöpfen.
Ein Kraftplatz ist vielleicht ein alter Baum, eine spezielle Felsformation, eine Kapelle oder ein Aussichtsplatz.
Kitzbüheler Horn
Am frühen Morgen mit der Gondel das Kitzbüheler Horn hoch um den Sonnenaufgang meditativ zu erleben, wenn sich der Himmel langsam in ein helles Orange färbt.
Am Gipfel des Kitzbüheler Horns einen unvergesslichen 360° Ausblick erleben.
Wanderung zum Gschwandbaum
Hoch über der Kitzbühel steht, mitten im Wald, eine riesige, uralte Fichte, 43 Meter hoch mit rund sechs Meter Stammumfang. Die weiteste Ausladung der Äste beträgt sieben Meter. 2003 wurde der Gschwandbaum zum Naturdenkmal. Bei der mächtigen Fichte handelt es sich eigentlich um einen sogenannten „Schermtax“, also eine allein stehende Fichte bei einem Viehscherm und diente früher dem Vieh, das lieber im Freien blieb, als Scherm (Schirm) gegen die Mittagshitze. Den Gschwandbaum findet man oberhalb der Malernalm zwischen weiteren Fichten.
Wir genießen die Ruhe, die dieser Kraftplatz mit der Jahrhundert alten Fichte ausstrahlt.
Wanderung zur Gmail Kapelle
Hoch über St. Johann in Tirol, am Niederkaiser, thront die idyllische Kapelle an einem Felsvorprung. Der Kapellen-Name stammt von dem Wort Gemälde. Denn früher war hier ein Gemälde von der Maria Mutter Gottes angebracht.
Man erreicht die idyllische Kapelle ausschließlich zu Fuß, über einen gut befestigten Wanderweg. Dieser führt vom Ortsteil Hinterkaiser in St. Johann in Tirol über die Einsiedelei auf einem Waldweg mit vielen Lichtungen. Eine Inschrift sagt: „Ein Ort der Stille im Sturm der Zeit.“ Hier kommt man in der Tat schnell zur Ruhe, kann den Blick nach St. Johann und zum Kitzbüheler Horn genießen und die Zeit vergessen.
Diese mittelschwere Wandertour dauert ca. 1 Stunde Aufstieg.
Die Wahl des Ausfluges richtet sich aber auch nach dem Wetter und wie viele Autos für die Anfahrt zur Verfügung stehen.
Außerdem
- Täglich zwei Yogastunden mit Themenschwerpunkten. Bei schönem Wetter im Freien auf der Holz-Plattform.
- Fundierte Einführung in Yoga mit einer Vielfalt interessanter Themen
- Täglich Meditation und Mantrasingen für inneren und äußeren Frieden
- Köstliche, vegetarischen Mahlzeiten in freundlicher Gesellschaft
- Seelenvolle Muße auf der Ruheplattform
- Einzigartige Spaziergänge direkt ab dem Seminarhaus in der Morgen- oder Abendstimmung
- Heilendes Schwimmen im moorhaltigen Wasser des Schwarzsees (3 km) und des Gieringer Weihers (2 km)
Fokus in der Asanapraxis:
- Aufmerksam üben
- Ins Hier und Jetzt zurückkehren
- Fest und entspannt in der Praxis
- Geduld in der Praxis
- Wahrnehmung der Atmung
- Achtsamkeit in den Stehübungen
- Innere und äußere Stabilität
TAGESKOSTEN | ||
Yoga: |
58,- € |
|
UNTERBRINGUNG & VERPFLEGUNG Im rauchfreien Biohotel |
||
Einzelzimmer: | 81,- € | |
Doppelzimmer: | 66,- € | |
Mehrbettzimmer: | 48,- € | |
Schlafsaal (nur für Damen): | 42,- € |
Dreibettzimmer auf Anfrage bei drei Personen zum gleichen Zeitraum.
Alle Kosten inkl. Mehrwertsteuer, plus 1,80€ Kurtaxe pro Person und Übernachtung.
6.00 – 7.30 Uhr | Morgenmeditation, Mantrasingen, Vortrag Ab und zu und je nach Wetter findet die Meditation als schweigender Spaziergang statt. |
8.00 – 9.30 Uhr | Asana- und Pranayamastunde; manchmal folgt im Anschluss ein Kurzvortrag zu verschiedenen Aspekten des Yoga. |
10.00 Uhr | Vegetarischer Brunch |
12.00 Uhr | Spaziergang oder ca. 2 – 3 stündige Wanderung; oder wahlweise bei schlechtem Wetter: |
12.00 - 13.00 Uhr oder 14.00 - 15.00 Uhr |
ein Vortrag oder Workshop |
16.00 – 17.30 Uhr | Asana- und Pranayamastunde |
18.00 Uhr | Vegetarisches Abendessen |
20.00 – 21.30 Uhr | Abendmeditation, Mantrasingen und ein Vortrag. Gelegentlich findet die Abendmeditation in Form eines einstündigen schweigenden Spaziergangs statt. |
Änderungen bzw. Ausfall einzelner Programmpunkte bleiben vorbehalten.