
So., 24. Juli 2022 – Fr., 29. Juli 2022
In Reith bei Kitzbühel, Tirol, Österreich
Manche Orte geben unmittelbares Wohlergehen.
Wir halten bei den Wanderungen zu energiereichen Plätzen inne, nehmen die Natur direkt wahr und erleben kostbare Momente um Kraft zu schöpfen.
Ein Kraftplatz ist vielleicht ein alter Baum, eine spezielle Felsformation, eine Kapelle oder ein Aussichtsplatz.
Wanderung ins Bichlach ab dem Seminarhaus
Bichlach – der Name stammt vom bicheligen, also hügeligen Gelände – ist der hügelige Abschnitt zwischen Reith und Kitzbühel und ist mit einem weitläufigen Wegenetz durchzogen.
Die ursprünglich buckelige Moorlandschaft rund um das Bichlach wurde von Gletschern der letzten Eiszeit geformt. Das Bichlachgebiet in Reith mit seinen Gewässern wie dem Gieringer Weiher und dem Vogelsberger Weiher ist ein besonderes Erholungsgebiet.
Wir verweilen am Vogelsberger Weiher, erleben die liebliche Landschaft und sehen mit etwas Glück sogar die Wasser-Schildkröten, mit Sicherheit aber die Karpfen.
Schwarzsee Wanderung am frühen Morgen
Frühmorgens liegt noch Nebel über dem Wasser des Schwarzsees. Hinter dem Kitzbüheler Horn treten die morgendlichen Sonnenstrahlen hervor. Die unberührte Natur entlang des Seeufers, der Duft des Moorwassers.
Der Schwarzsee ist ein fast magischer Kraftplatz in Kitzbühel.
Sintersbacher Wasserfall bei Jochberg
Der Sintersbacher Wasserfall unweit von Jochberg ist ein wahrer Kraftplatz. Die mittelschwierige Wanderung dorthin lohnt. Der 85 Meter hohe Wasserfall ist ein imposantes Naturschauspiel. Auf dem Rückweg von dem knapp 1.300 Meter hoch gelegenen Wasserfall kommt man an der bewirtschafteten Wildalm (1.430 Meter) vorbei, eine urige alte Hütte, wo der Kuhstall direkt an die Stube grenzt.
Asanapraxis:
- Durch Dehnung und Kräftigung der Atemmuskulatur vertieft sich der Atem
- Überwinden von Hyperaktivität und Müdigkeit
- Wirkung der 3 Eigenschaften der Natur (Gunas) auf körperlicher und geistiger Ebene. Yogatechniken für mehr Harmonie
- Konzentration und positives Denken
- Muskel-Rollenspiele: Agonist-Antagonist-Synergist
- Entspannung: Balance für das autonome Nervensystem
- Wie Pranayama die natürliche Ruhe-Atmung verbessert
TAGESKOSTEN | ||
Yoga: |
58,- € |
|
UNTERBRINGUNG & VERPFLEGUNG Im rauchfreien Biohotel |
||
Einzelzimmer: | 81,- € | |
Doppelzimmer: | 66,- € | |
Mehrbettzimmer: | 48,- € | |
Schlafsaal (nur für Damen): | 42,- € |
Dreibettzimmer auf Anfrage bei drei Personen zum gleichen Zeitraum.
Alle Kosten inkl. Mehrwertsteuer, plus 1,80€ Kurtaxe pro Person und Übernachtung.
6.00 – 7.30 Uhr | Morgenmeditation, Mantrasingen, Vortrag Ab und zu und je nach Wetter findet die Meditation als schweigender Spaziergang statt. |
8.00 – 9.30 Uhr | Asana- und Pranayamastunde; manchmal folgt im Anschluss ein Kurzvortrag zu verschiedenen Aspekten des Yoga. |
10.00 Uhr | Vegetarischer Brunch |
12.00 Uhr | Spaziergang oder ca. 2 – 3 stündige Wanderung; oder wahlweise bei schlechtem Wetter: |
12.00 - 13.00 Uhr oder 14.00 - 15.00 Uhr |
ein Vortrag oder Workshop |
16.00 – 17.30 Uhr | Asana- und Pranayamastunde |
18.00 Uhr | Vegetarisches Abendessen |
20.00 – 21.30 Uhr | Abendmeditation, Mantrasingen und ein Vortrag. Gelegentlich findet die Abendmeditation in Form eines einstündigen schweigenden Spaziergangs statt. |
Änderungen bzw. Ausfall einzelner Programmpunkte bleiben vorbehalten.
Anmeldung
Bookings are closed for this event.