Was lernt man in einer Yogalehrer-Ausbildung?

Der Lehrplan der Sivananda Yogalehrer-Ausbildung basiert auf den fünf Grundprinzipien des Yoga als praktische Anwendung der vier klassischen Yoga-Wege:

  1. Richtige Körperübungen (Asanas)
  2. Richtige Atmung (Pranayama)
  3. Richtige Entspannung (Savasan)
  4. Richtige Ernährung (Vegetarisch)
  5. Positives Denken und Meditation (Vedanta und Dhyana)

Täglich: zwei Meditationen, zwei Yogastunden, zwei Fachvorträge, eine Stunde praktische Mithilfe. Ein Tag pro Woche ist vorlesungsfrei.

Asanas (Yoga-Stellungen):

Die tägliche detaillierte Praxis mit individueller Korrektur umfasst:

  • Sonnengebet
  • Die 12 Yoga-Grundstellungen
  • 100 Asana-Variationen von Mittelstufe bis Fortgeschritten
  • Haltungsverbesserung
  • Tiefenentspannung mit Autosuggestion
  • Lösen von Energieblockaden
  • Trainingseinheiten für alle Altersgruppen

Wirkungen der Asanas auf den Körper:

  • Kontrolle der Emotionen
  • bessere Konzentrationsfähigkeit
  • Abbau von überschüssigem Fett
  • verbesserte Körperfitness
  • Linderung chronischer Leiden wie Verstopfung, Rheuma, Magenbeschwerden
  • Anregung des Blutkreislaufs
  • Stabilisierung der Schilddrüsenfunktion
  • jugendlich geschmeidige Muskeln bis ins hohe Alter

Pranayama:

  • Erweiterung der Lungenkapazität
  • Entspannung des Nervensystems
  • Ausgleich der Gehirnhemisphären
  • Reinigung der Nadis (subtile Energiekanäle)
  • Erwecken der inneren spirituellen Energie
  • Kapalabhati (Lungenreinigung)
  • Anuloma Viloma (Wechselatmung)
  • Samanu (geistige Nadi-Reinigung der Nadis)
  • 8 Hauptpranayamas: Ujjayi, Surya Bheda, Bhastrika, Plavini, Moorcha, Sitali, Sitkari, Bhramari

Kriyas:

  • Tratak, Neti, Kapalabhati, Dhauti, Nauli und Basti: die 6 klassischen Reinigungsübungen für Augen, Nase, Atemwege, Speiseröhre und Magen, Bauchorgane und Dickdarm: Erklärung und Demonstration der Übungen und ihrer Wirkung. Individuelle Anleitung

Yoga-Anatomie und Physiologie:

  • Einführung in die wichtigsten Körpersysteme
  • Wirkungen von Asanas und Pranayama auf: Herz-Kreislauf-System, Atmung, Verdauung, Skelett- und Muskelsystem, endokrines System

Praxis des Yoga-Unterrichtens:

  • Unterrichtstechniken der 12 Grundstellungen und Atemübungen für Anfänger und Mittelstufe
  • Detaillierte Korrektur-Workshops
  • In der zweiten Hälfte der Ausbildung unterrichten sich die Teilnehmer gegenseitig unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers

Yoga-Ernährung:

  • Vegetarismus – ethische, gesundheitliche und spirituelle Grundlagen
  • Einfluss der Ernährung auf den Geist
  • Richtige Verteilung der Hauptnährstoffe
  • Ayurveda-Ernährungsrichtlinien
  • Heilwirkungen des Fastens

Meditation:

  • Physische und geistige Meditation
  • Tägliche Praxis in 12 Schritten
  • Wirkungen und Erfahrungen der Meditation
  • Mantras – spirituelle Klangenergien
  • Möglichkeit der Mantra-Einweihung

Hatha Yoga:

  • Ethische und moralische Grundlagen
  • Körper – Prana (Lebensenergie) – Geist
  • Von körperlicher zu geistiger Kontrolle und Meditation

Raja Yoga:

  • Ashtanga – die 8 Stufen des Yoga
  • Antahkarana – Funktionen des Geistes
  • Konzentration und Meditation

Kundalini Yoga:

  • Das Absolute und seine Manifestation in der Natur
  • Makrokosmos & Mikrokosmos
  • Die 7 Chakras
  • Das Erwachen der kosmischen Energie

Bhakti Yoga:

  • Kirtan: Singen klassischer Sanskrit-Mantras
  • Indische Gottheiten und ihre kosmische Bedeutung
  • Arati und Pujas (trad. indische Rituale)

Karma Yoga:

  • Das Gesetz von Ursache und Wirkung
  • Samsara – das Rad von Geburt und Tod
  • Karma Yoga – selbstloses Handeln: täglich eine Stunde Praxis in der Gemeinschaft

Jnana Yoga:

  • Grundbegriffe der Vedanta-Philosophie
  • Die 7 Bhoomikas – Bewusstseinsebenen
  • Raum, Zeit, Ursächlichkeit
  • Die 3 Körper des Menschen
  • Die 3 Ebenen des Geistes
  • Sieg über den Tod

Bhagavad Gita:

  • Studium und Kommentar der klassischen Yogaschrift

 

Sivananda Yogalehrerausbildung in Tirol

Das könnte Dich auch interessieren