Wie ist der Tagesablauf der Yoga-Ausbildung?

Teilen

Der Tagesablauf enthält Theorie und Praxis in einem Rhythmus, der herausfordernd und entspannend zugleich ist. Durch die Regelmäßigkeit der Unterrichtseinheiten können in nur vier Wochen alle Aspekte des anspruchsvollen Lehrplans abgedeckt werden.

05.30 Uhr Wecken
06.00 Uhr Meditation, Mantrasingen, Vortrag oder schweigender Spaziergang
08.00 Uhr Asanas, Pranayama – systematische Vertiefung der eigenen Yogapraxis
10.00 Uhr Yogisch-vegetarische Mahlzeit
11.00 Uhr Karma Yoga – einfache Freiwilligenaufgabe innerhalb des Kurses
12.00 Uhr Bhagavad Gita Studium mit Erläuterungen bzw. Erklärung der Mantras und Kirtans
14.00 Uhr Hauptvortrag über Yoga-Philosophie bzw. Anatomie in Bezug zur Yogapraxis
16.00 Uhr Asanas, Pranayama – interaktive Workshops zu den Unterrichtstechniken von Yogastunden und -kursen
18.00 Uhr Yogisch-vegetarisches Abendessen
19.30 oder 20 Uhr Meditation, Mantrasingen, Vortrag oder Gastsprecher-Programme
22.00 Uhr Bettruhe

Hin und wieder kann es zu Änderungen im Tagesablauf kommen.

Ein Tag in der Woche ist vorlesungsfrei.

 

  • Der Tag beginnt um 6 Uhr morgens mit stiller geführter Meditation, Mantrasingen und einer kurzen Lesung.
  • Nach einer kurzen Tee-Pause beginnt um 8:00 Uhr die praktische Asanastunde. In den ersten zwei Wochen übst du die 12 Grundstellungen und leichtere Asana-Variationen, Atemübungen und Tiefenentspannung. In der zweiten Hälfte der Ausbildung werden fortgeschrittene Asana-Variationen vorgestellt. Du lernst, diese Variationen entsprechend Deiner körperlichen Möglichkeiten anzupassen und umzusetzen. Die letzte Woche enthält eine Einführung in fortgeschrittene Pranayama-Übungen.
    Das Ziel der täglichen Praxis ist Fitness, verbesserte Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken, Emotionsregulation, Konzentrationsfähigkeit und geistige Entspannung. Die Atemübungen helfen dir, eine gute Lungenkapazität sowie Entspannung und Kräftigung des Nervensystems zu entwickeln.
  • Um 10 Uhr erwartet dich ein komplett biologischer und frisch zubereiteter Brunch. Es besteht aus: einem Getreidegericht, Hülsenfrüchten, Gemüse, verschiedenen Salaten und Dressings, Kräutertee, hausgemachtem Brot sowie Butter, Käse, Obst und hausgemachter Marmelade. Das Hotel geht auf vegane und glutenfreie Ernährungswünsche ein. Glutenfreies Bot wird nicht angeboten. Auf individuelle Diäten oder Ernährungsformen kann nicht eingegangen werden.
  • In der Theorieeinheit am Mittag lernst Du die Technik und Praxis von Meditation und Mantrasingen. Der Schwerpunkt liegt auf einer fundierten Einführung in die Bhagavad Gita, der klassische Yogatext über die Synthese der wichtigsten Yogawege.
  • Um 14 Uhr beginnt der Hauptvortrag, in dem die verschiedenen Yoga-Wege, das Ziel des Yoga und die natürliche Einheit von Physiologie, Psychologie und Philosophie des Yoga erläutert werden. Diese Vorträge eröffnen viele neue Perspektiven für die eigene Praxis, den weiten Horizont des Yoga-Unterrichtens und Yoga als integraler Lebensstil.
  • Am Nachmittag lernst du Unterrichtstechniken für Anfänger und Mittelstufe. In der zweiten Hälfte der Ausbildung unterrichten sich die Teilnehmer gegenseitig unter Anleitung.
  • Das Abendessen ist um 18 Uhr und besteht normalerweise aus Suppe, Getreide oder Nudeln, Gemüse, verschiedenen Salaten, Dessert und Tee.
  • Die Abendmeditation bildet den Abschluss des Tages. Stille Meditation, gemeinsames Mantrasingen und eine kurze Lesung schaffen geistige Entspannung und Positivität, ideal für einen gute Nachtruhe. Gelegentlich findet im Rahmen der Abendmeditation ein kulturelles Programm statt.
  • Jede Woche gibt es einen vorlesungsfreien Tag. An diesem Tag ist nur die Teilnahme an der Morgen- und Abendmeditation bindend. Die Asanastunden sind optional. In der Freizeit kann man die Umgebung erkunden oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten unternehmen.

 

Sivananda Yogalehrer-Ausbildung in Tirol